top of page

Abfindungsanspruch bei Kündigung - Regelungen und Urteile

Sie haben Fragen zu Ihrem Fall und suchen anwaltliche Unterstützung?

Kontaktieren Sie uns und schildern Sie Ihren Fall. Sie erhalten eine kostenlose Einschätzung unserer Anwälte.

Informationen über einen Abfindungsanspruch bei Kündigung

Abfindungsansprüche bei Kündigung


Die Abfindungsansprüche bei einer Kündigung sind ein zentrales Thema im Arbeitsrecht. Obwohl es keinen generellen gesetzlichen Anspruch auf eine Abfindung gibt, existieren verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Anspruch zu begründen. Von Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer über Klagen vor dem Arbeitsgericht bis hin zu gesetzlichen Ansprüchen in bestimmten Fällen.


Eine Abfindung kann den Übergang in eine neue berufliche Situation erleichtern und finanzielle Einbußen abfedern. Gleichzeitig bietet sie Arbeitgebern die Möglichkeit, Kündigungen sozialverträglich zu gestalten und potenzielle Rechtsstreitigkeiten zu vermeiden. Doch wie genau funktioniert ein Abfindungsanspruch bei Kündigung? Und welche Möglichkeiten gibt es, einen solchen Anspruch durchzusetzen? In diesem Artikel werden verschiedene Aspekte beleuchtet, um Arbeitnehmern zu helfen, ihre Rechte zu verstehen und durchzusetzen.

Wie entsteht der Abfindungsanspruch?

Wenn das Arbeitsverhältnis endet, stellt sich oft die Frage nach einer Abfindung. Obwohl es im deutschen Arbeitsrecht keinen generellen Anspruch auf eine Abfindung bei Kündigung gibt, existieren verschiedene Möglichkeiten, einen solchen Anspruch zu begründen. Dieser Artikel beleuchtet die wichtigsten Wege, einen Abfindungsanspruch bei Kündigung geltend zu machen: Vereinbarung, Klage und gesetzliche Ansprüche.


Abfindungsanspruch durch Vereinbarung

Eine häufige Quelle für Abfindungsansprüche bei Kündigung sind Vereinbarungen zwischen Arbeitgeber und Arbeitnehmer:


Aufhebungsvertrag

Ein Aufhebungsvertrag bietet die Möglichkeit, eine Abfindung als Teil der Bedingungen für die einvernehmliche Beendigung des Arbeitsverhältnisses zu vereinbaren. Arbeitnehmer sollten sich hier rechtlich beraten lassen, da sie möglicherweise auf Kündigungsschutz und andere Rechte verzichten.


Arbeitsvertrag

Individuelle Arbeitsverträge können ebenfalls Abfindungsklauseln enthalten, insbesondere bei Führungskräften oder in bestimmten Branchen. Solche vertraglichen Vereinbarungen sind bindend, sofern sie nicht gegen zwingendes Recht verstoßen.


Tarifvertrag oder Betriebsvereinbarung

Auch Tarifverträge und Betriebsvereinbarungen können Abfindungsregelungen enthalten. Während Tarifverträge nur für tarifgebundene Parteien gelten, binden Betriebsvereinbarungen alle Arbeitnehmer des Betriebs unabhängig von einer Gewerkschaftsmitgliedschaft.


Abfindungsanspruch durch Klage

In bestimmten Fällen kann ein Abfindungsanspruch auch durch eine Klage vor dem Arbeitsgericht begründet werden:


Klage auf Auflösung des Arbeitsverhältnisses

Gemäß § 9 Kündigungsschutzgesetz (KSchG) kann das Arbeitsgericht auf Antrag einer Partei das Arbeitsverhältnis auflösen und eine Abfindung festsetzen, wenn die Fortsetzung des Arbeitsverhältnisses für den Arbeitgeber unzumutbar erscheint. Die Höhe der Abfindung liegt im Ermessen des Gerichts.


Klage auf Nachteilsausgleich bei Massenentlassungen

Bei Massenentlassungen können Arbeitnehmer unter bestimmten Umständen einen Anspruch auf einen Nachteilsausgleich in Form einer Abfindung geltend machen, wenn der Arbeitgeber seine besonderen Pflichten verletzt. Dieser Anspruch kann individuell eingeklagt werden.


Gesetzliche Ansprüche auf Abfindung bei Kündigung

Auch wenn es keinen allgemeinen gesetzlichen Abfindungsanspruch gibt, existieren einige spezifische Fälle, in denen der Gesetzgeber einen solchen Anspruch vorsieht:


Abfindungsanspruch nach § 1a KSchG

Bei betriebsbedingter Kündigung kann der Arbeitgeber gemäß § 1a KSchG eine Abfindung anbieten. Lässt der Arbeitnehmer die Klagefrist ungenutzt verstreichen, entsteht ein Anspruch auf 0,5 Monatsgehälter pro Beschäftigungsjahr.


Abfindungsanspruch bei Änderungskündigung

Bei einer Änderungskündigung kann unter bestimmten Umständen ein Abfindungsanspruch entstehen, wenn der Arbeitnehmer das geänderte Vertragsangebot unter Vorbehalt annimmt, erfolgreich gegen die Änderung klagt und das Gericht diese als sozial ungerechtfertigt einstuft.


Abfindungsanspruch aus Gleichbehandlungsgrundsatz

In Ausnahmefällen kann der arbeitsrechtliche Gleichbehandlungsgrundsatz zu einem Abfindungsanspruch führen, wenn der Arbeitgeber in vergleichbaren Fällen Abfindungen gezahlt hat und keine sachliche Rechtfertigung für eine Ungleichbehandlung vorliegt. Dieser Anspruch ist in der Praxis jedoch schwer durchzusetzen.



DR. THORN Rechtsanwälte

PartG mbB

Clemensstrasse 30

80803 München

Telefon: 089 3801990




Dr. Michael Thorn  Rechtsanwalt
Dr. Michael Thorn Rechtsanwalt

Telefon: 089 3801990

thorn@thorn-law.de



Beatrice v. Wallenberg  Rechtsanwältin und  Fachanwältin für Arbeitsrecht
Beatrice v. Wallenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

Telefon: 089 3801990

bvwp@thorn-law.de





FAQ - Abfindungsanspruch Kündigung

Wie nutze ich Arbeitgeberrisiken für Abfindung?

Verdeutlichen Sie dem Arbeitgeber die potenziellen Kosten eines Kündigungsschutzprozesses. Recherchieren Sie ähnliche Fälle und deren Ausgang. Betonen Sie das Risiko von Verzugslohn bei unwirksamer Kündigung. Je unsicherer die Rechtmäßigkeit der Kündigung, desto höher die Bereitschaft zu einer großzügigeren Abfindung. Zeigen Sie auf, wie eine einvernehmliche Lösung dem Arbeitgeber Planungssicherheit bietet.

Welche Risikofaktoren erhöhen Abfindungschancen?

Achten Sie auf formale Fehler in der Kündigung, z.B. bei der Sozialauswahl oder Anhörung des Betriebsrats.

Wie kann Outplacement die Abfindung beeinflussen?

Outplacement kann als Alternative oder Ergänzung zur Abfindung angeboten werden. Es reduziert das Risiko arbeitsgerichtlicher Auseinandersetzungen. Outplacement-Beratungen können die Suchdauer nach einer neuen Anstellung halbieren. In Verhandlungen kann Outplacement als wertvoller Bestandteil des Trennungspakets eingebracht werden.

Welche Rolle spielen Altersteilzeit-Modelle bei Abfindungen?

Altersteilzeitmodelle bieten eine Option für ältere Arbeitnehmer. Sie ermöglichen einen gleitenden Übergang in den Ruhestand mit teilweiser Arbeitsbefreiung bei anteiliger Gehaltsfortzahlung. Für Arbeitgeber bedeutet dies eine sozialverträgliche Personalreduzierung, für Arbeitnehmer eine Brücke zum Renteneintritt mit finanzieller Absicherung. Die Gestaltung kann individuell verhandelt werden und bietet Spielraum für zusätzliche Abfindungskomponenten.

Welche Verhandlungsstrategien maximieren Abfindung?

Bieten Sie an, auf eine Kündigungsschutzklage zu verzichten, wenn eine angemessene Abfindung gezahlt wird. Dies reduziert das Prozessrisiko für den Arbeitgeber erheblich. Schlagen Sie eine Verschwiegenheitsklausel vor, die dem Arbeitgeber Sicherheit bietet. Zeigen Sie Bereitschaft für einen "sauberen Schnitt", der dem Arbeitgeber Planungssicherheit gibt. Je mehr Risiken Sie für den Arbeitgeber ausräumen, desto höher kann die Abfindung ausfallen.

Dieser Beitrag ersetzt keine Rechtsberatung - Bitte konsultieren Sie einen Anwalt

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Besuchen Sie unsere Website - Senden Sie uns eine Formularanfrage - oder rufen Sie einfach an.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Geschäftsfrau

Kündigung

Wir überprüfen Ihre Kündigung, reichen Klage ein, vertreten Sie vor Gericht und verhandeln für Sie einen vorteilhaften Vergleich mit Abfindung.

Vertrag Papier Signing

Aufhebungsvertrag

Wir überprüfen die Klauseln des Entwurfs, schlagen Ergänzungen und Änderungen vor und verhandeln für Sie eine vorteilhafte Vereinbarung.

Verwendung der Laptop-Tastatur

Bewertungen

Hier lesen Sie, was Mandanten über unsere Tätigkeit schreiben, warum sie nur TOP-Bewertungen geben und uns gerne weiterempfehlen.

bottom of page