top of page

Fachanwalt Arbeitsrecht München

fachanwalt-arbeitsrecht-muenchen.webp

Hier finden Sie Ihren Fachanwalt für  Arbeitsrecht in München

Sie sind auf der Suche nach einem kompetenten Fachanwalt für Arbeitsrecht in München? Ihr Arbeitsverhältnis bereitet Ihnen rechtliche Sorgen, und Sie benötigen professionelle Beratung? Dann sind Sie hier genau richtig.

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht in München ist ein hochspezialisierter Rechtsanwalt, der sich ausschließlich auf arbeitsrechtliche Angelegenheiten konzentriert. In einer lebhaften Stadt wie München, in der zahlreiche Unternehmen und Arbeitnehmer tätig sind, ist die Expertise eines Fachanwalts für Arbeitsrecht von unschätzbarem Wert.

Arbeitsrechtliche Fragen können vielfältig sein, sei es in Bezug auf Kündigungen, Arbeitsverträge, Lohnansprüche, oder Mobbing am Arbeitsplatz. Ein erfahrener Fachanwalt in München kann Sie in all diesen Belangen kompetent beraten und Ihre Interessen vor Gericht vertreten, falls dies erforderlich ist.

Bei uns finden Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in München mit langjähriger Erfahrung und umfassendem Wissen im Arbeitsrecht. Wir sind darauf spezialisiert, individuelle Lösungen für Ihre arbeitsrechtlichen Anliegen zu finden. Unser Ziel ist es, Ihre Rechte zu schützen und Ihnen zu Ihrem gerechten Anspruch zu verhelfen.

 

München ist eine dynamische Wirtschaftsmetropole, in der sich ständig rechtliche Rahmenbedingungen ändern können. Daher ist es entscheidend, einen Fachanwalt für Arbeitsrecht zu haben, der stets auf dem neuesten Stand der Gesetzgebung und Rechtsprechung ist.

Wenn Sie einen vertrauenswürdigen Fachanwalt für Arbeitsrecht in München benötigen, sind wir für Sie da. Kontaktieren Sie uns noch heute, um einen Beratungstermin zu vereinbaren. Wir stehen bereit, Ihre arbeitsrechtlichen Fragen zu beantworten und Sie durch den gesamten Vorgang, etwa auch einen Prozess vor dem Arbeitsgericht München zu führen.

Vertrauen Sie auf die Expertise und Erfahrung eines Fachanwalts für Arbeitsrecht in München, um Ihre rechtlichen Angelegenheiten zu klären und Ihre Interessen zu schützen.

Fachanwalt - auf Arbeitsrecht spezialisiert

Wenn Sie als Arbeitnehmer eine Kündigung oder Abmahnung erhalten, einen Aufhebungsvertrag oder Arbeitsvertrag schließen wollen, brauchen Sie einen professionelle Vertreter Ihrer Interessen gegenüber dem Arbeitgeber, einen spezialisierten Anwalt, z.B. einen Fachanwalt für Arbeitsrecht. Wenn außergerichtliche Verhandlungen nicht zum Ergebnis führen, sollten Sie einen Fachmann engagieren, der Ihre Rechte beim Arbeitsgericht durchsetzt, z.B. eine Klage gegen die Kündigung beim Arbeitsgericht in München erhebt, offenes Gehalt oder Ihren Anspruch auf ein Arbeitszeugnis geltend macht und einklagt.

 

In allen Fällen ist ein Fachanwalt für Arbeitsrecht ratsam. Zwar kann im Prinzip jeder Anwalt im Arbeitsrecht tätig werden. Aber kein Anwalt kann auf allen Gebieten gut sein. Deshalb spezialisieren sich Anwälte. Dafür wurde eigens der Titel "Fachanwalt" geschaffen; im Arbeitsrecht der „Fachanwalt für Arbeitsrecht“. Wenn Sie einen Fachanwalt für Arbeitsrecht in München suchen: Bei uns werden Sie beraten von unserer Rechtsanwältin v. Wallenberg Pachaly, Fachanwältin für Arbeitsrecht seit 2011.

Fachmann für Arbeitsrecht in München

Sie fragen sich, ob Sie einen Anwalt bzw. einen Fachanwalt für Arbeitsrecht einschalten sollen oder selbst mit dem Arbeitgeber verhandeln können? Die Antwort wird Sie überraschen: Natürlich können Sie selbst verhandeln! Sie können sogar selbst Klage einreichen. Entscheidend ist aber nicht, ob Sie es tun können, sondern ob Sie es tun sollen. Die klare Antwort: Treten Sie nicht ohne Anwalt gegen Ihren Arbeitgeber an.


Aus einer Vielzahl von Gründen:

 

  • Der Arbeitgeber wird mit der Kündigung oder dem Aufhebungsvertrag Ihr Gegner, weil sie völlig gegensätzliche Interessen und Ziele verfolgen.

  • Ohne Anwalt müssten Sie mit vorgesetzten Personen, deren Anweisungen Sie bislang befolgen mussten, mit einem Mal - auf Augenhöhe - über die Rechtmäßigkeit Ihrer Entlassung streiten und Ihre Forderungen verhandeln. In der Praxis geht das meistens schief.

  • Die Vorstellung, man bittet den Arbeitgeber nach der Kündigung oder bei Verhandlungen einer Aufhebung einfach um eine angemessene Abfindung, verkennt die Lage völlig. Kein Arbeitgeber zahlt freiwillig Abfindung an einen scheidenden Mitarbeiter, wenn es nicht unbedingt sein muss.

  • Eine Abfindung muss geschickt verhandelt und bisweilen auch erstritten werden. Ein Anwalt kann das besser als Sie.

  • Fehler können im Arbeitsrecht höchst kostspielig werden, etwa wenn eine aussichtsreiche Abfindung verloren geht. 

  • Nur mit fachmännischer Beratung haben Sie eine Chance auf Erfolg, denn Ihr Arbeitgeber ist meist fachanwaltlich beraten oder hat sogar eine Personalabteilung.

  • Der entscheidende Punkt ist aber: Bei einer Abfindung geht es letztlich um das Prozeßrisiko des Arbeitgebers. Wenn Sie alleine, ohne Anwalt, antreten, geben Sie das Signal, dass der Arbeitgeber nicht viel zu befürchten hat. Er wird deshalb nicht viel anbieten. Um nicht zu Beginn Ihre Chancen zu verschlechtern, sollten Sie deshalb von Anfang an einen Anwalt einschalten und damit signalisieren, dass es Ihnen ernst ist.


Wir wissen wie unangenehm die Situation für Sie augenblicklich sein muss: Sie haben Sorgen wegen der Beendigung und können Streit mit Ihrem Arbeitgeber ebenso wenig brauchen wie einen Anwalt, der vielleicht nur Geld kostet. Gleichzeitig ahnen Sie, dass nur mit anwaltlicher Beratung eine gute Chance auf eine Abfindung besteht.

 

Hinzu kommt, dass viele Fragen auftauchen:

 

  • Was muss ich tun, um jetzt keine Fehler zu machen?

  • Wie sollte ich am besten reagieren?

  • Habe ich überhaupt eine Chance gegen die Kündigung?

  • Bestehen Aussichten auf eine Abfindung?

  • Welche Höhe ist bei der Abfindung realistisch?

  • Mit welcher Forderung soll ich in die Verhandlungen gehen?

  • Hat ein Aufhebungsvertrag wirklich so viele Risiken?

  • Wie kann ich diese vermeiden?

  • Soll ich mir besser einen Anwalt nehmen?

  • Wie finde ich den richtigen Anwalt für Arbeitsrecht?

  • Was kostet mich das?

  • Lohnt sich das alles überhaupt?

 

Wenn Sie uns jetzt anrufen, erfahren Sie kostenlos und unverbindlich wie Sie Ihre Situation entscheidend verbessern können.

FAZIT: Wir empfehlen sich an einen Anwalt zu wenden, der über große Erfahrung und Kompetenz im Arbeitsrecht verfügt. Seine langjährige Erfahrung gibt Ihnen die Gewähr, dass der Anwalt mit Ihrer arbeitsrechtlichen Fragestellung nicht erstmals konfrontiert und vielleicht überfordert, sondern vertraut ist. Die jahrelange Beschäftigung führt zu einem spezifischen Fachwissen. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht erfüllt wegen der notwendigen besonderen Kenntnisse und praktischen Erfahrungen im Arbeitsrecht im Regelfall diese hohen Anforderungen.

Fachanwältin für Arbeitsrecht in München

Wenn Sie in München einen Fachanwalt für Arbeitsrecht  suchen, sind Sie hier richtig. Sie werden beraten von Fachanwältin für Arbeitsrecht v. Wallenberg Pachaly. Die Anwältin betreut Sie auf allen Gebieten des Arbeitsrechts, insbesondere bei Kündigung, Aufhebungsvertrag und Abfindung, also der Beendigung eines Arbeitsverhältnisses, aber auch bei der Begründung bzw. Gestaltung, etwa durch einen Arbeitsvertrag.

fachanwalt arbeitsrecht münchen - Fachanwältin für Arbeitsrecht Beatrice von Wallenberg Pachaly | Anwalt - Arbeitsrecht - seit 1996 | DR. THORN Rechtsanwälte PartGmbB, Clemensstrasse 30, 80803 München

Zulassung als Rechtsanwalt

Fachanwalt kann nur werden, wer auch Rechtsanwalt ist. Vor Erreichen der Fachanwaltsbezeichnung muss der Anwalt eine dreijährige Zulassung und Tätigkeit innerhalb der letzten sechs Jahre vor Stellung des Antrags vorweisen können. Auf diese Weise wird vermieden, dass bereits Berufsanfänger diese Qualifikation erwerben können.

Besondere theoretische Kenntnisse

Fachanwalt für Arbeitsrecht ist eine besondere Bezeichnung im Berufsrechts der deutschen Rechtsanwälte.
Diese Fachanwaltsbezeichnung (> Wikipedia)  ist eine der ältesten deutschen Fachanwaltsbezeichnungen und wird in § 43c BRAO definiert. Voraussetzungen diesen Titel führen zu dürfen ist der Nachweis besonderer theoretischer Kenntnisse im Arbeitsrecht. Geregelt wird dies in § 4 der Fachanwaltsordnung (= FAO). § 4 Erwerb der besonderen theoretischen Kenntnisse: "Der Erwerb besonderer theoretischer Kenntnisse setzt in der Regel voraus, dass der Antragsteller an einem auf die Fachanwaltsbezeichnung vorbereitenden anwaltsspezifischen Lehrgang teilgenommen hat, der alle relevanten Bereiche des Fachgebiets umfasst."

Praktische Erfahrungen im Rechtsgebiet Arbeitsrecht

Neben besonderer Kenntnisse in diesem Rechtsgebiet ist auch eine besondere praktische Erfahrung nötig. So bestimmt § 5 S. 1 c FAO, dass mindestens 100 Fälle bearbeitet worden sind aus folgenden Gebieten:

1. Individualarbeitsrecht

  • Abschluss, Inhalt und Änderung des Arbeits- und Berufsausbildungsvertrages,

  • Beendigung des Arbeits- und Berufsausbildungsverhältnisses einschließlich Kündigungsschutz,

  • Grundzüge der betrieblichen Altersversorgung,

  • Schutz besonderer Personengruppen, insbesondere der Schwangeren und Mütter, der Schwerbehinderten und Jugendlichen,

  • Grundzüge des Arbeitsförderungs- und des Sozialversicherungsrechts,

2. Kollektives Arbeitsrecht

  • Tarifvertragsrecht,

  • Personalvertretungs- und Betriebsverfassungsrecht,

  • Grundzüge des Arbeitskampf- und Mitbestimmungsrechts,

3. Verfahrensrecht

Prüfung der Rechtsanwaltskammer München

Nach dem Nachweis besonderer Kenntnisse und praktischer Erfahrungen im Arbeitsrecht muss ein Antrag bei der zuständigen Rechtsanwaltskammer gestellt werden. Durch den Prüfungsausschuss der Kammer wird das Vorliegen der Voraussetzungen geprüft. Zu diesem Zweck kann auch eine mündliche Prüfung des Anwärters vorgenommen werden.

Erst wenn alle diese Voraussetzungen erfüllt sind, wird der Titel: „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ verliehen.

Er tritt neben den Titel Rechtsanwalt.

Fortbildungspflicht zur Sicherung der Qualifikation

Mit der Verleihung des Titels „Fachanwalt für Arbeitsrecht“ ist zwar das Verfahren beendet. Den Fachanwalt trifft aber die Verpflichtung sich regelmäßig fortzubilden, um seine nachgewiesene Qualifikation zu erhalten. Er muss an Fortbildungsveranstaltungen teilnehmen und dies jährlich nachweisen, um den Titel aufrechtzuerhalten.

Arbeitsrechtsanwalt in München

Bitte beachten Sie: Eine Kündigung macht schnelles Handeln erforderlich. Sie haben nur drei Wochen Zeit, um eine Klage einzureichen. Oft sind Sofortmaßnahmen nötig, für die nur wenige Tage Zeit ist. Alles das gilt auch bei Krankheit oder Urlaub.

Unsere Empfehlung: Lassen Sie sich sofort beraten. Bei uns erhalten Sie eine sofortige Ersteinschätzung Ihres Falles am Telefon durch unsere Fachanwältin für Arbeitsrecht Beatrice v. Wallenberg Pachaly.

FAQ - Häufige Fragen

fachanwalt arbeitsrecht münchen Anwalt Arbeitsrecht München | DR. THORN Rechtsanwälte Clemensstrasse 30, 80803 München-Schwabing

Sofort Hilfe vom Fachanwalt  erhalten

Welches Problem im Arbeitsrecht Sie auch haben, ob Kündigung, Aufhebungsvertrag, Abmahnung oder Abfindung. Bei uns erhalten Sie sofort Infos und Hilfe von einem Fachanwalt für Arbeitsrecht in München.

1. Was ist ein Fachanwalt für Arbeitsrecht?

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht ist ein Anwalt, der sich auf das Arbeitsrecht spezialisiert und in diesem Rechtsgebiet eine Zusatzqualifikation erworben hat, die ihn als Experten im Arbeitsrecht ausweist. Der Fachanwaltstitel wird von der jeweiligen Rechtsanwaltskammer verliehen und setzt eine bestimmte Anzahl an Fällen, Fortbildungen sowie eine Prüfung voraus. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht ist damit besonders qualifiziert, um in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten zu beraten und zu vertreten.

2. Welche Vorteile bietet Ihnen ein solcher Anwalt?

Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht hat mehrere Vorteile:

  • Er hat sich auf das Arbeitsrecht spezialisiert und verfügt somit über umfangreiche Fachkenntnisse und Erfahrungen.

  • Aufgrund seiner Zusatzqualifikation wird ihm der Titel Fachanwalt von der jeweiligen Rechtsanwaltskammer verliehen, was ihm bescheinigt, dass er eine hohe fachliche Kompetenz und Reputation hat.

 

Voraussetzung für den Titel Fachanwalt für Arbeitsrecht sind besondere Fachkenntnisse und Erfahrungen im Arbeitsrecht. Aufgrund der Fortbildungsverpflichtung muss sich ein Fachanwalt über die aktuelle Rechtsprechung zu informieren. Ein Fachanwalt für Arbeitsrecht kann für Sie den Vorteil haben über besondere Fachkenntnisse und Erfahrungen sowie Kenntnisse zu aktuellen Rechtsprechung zu verfügen.

3. Anwalt in der Nähe oder Fachanwalt?

Ein Anwalt muss heuztzutage nicht mehr in Ihrer Nähe sein, um Sie in arbeitsrechtlichen Angelegenheiten schnell und unkompliziert persönlich zu beraten. Suchen Sie sich lieber einen qualifizierten Anwalt für Arbeitsrecht als auf den Anwalt um die Ecke zu vertrauen. Fachanwälte sind aufgrund ihrer speziellen Ausbildung und Erfahrung mit dem Arbeitsrecht besonders vertraut und können Sie daher besonders kompetent beraten und vertreten. Bei uns erhalten Sie auch dann Hilfe, wenn Sie nicht in unserer Nähe sind. Wir können auf Wunsch ein gesamtes Mandat auch online abwickeln.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

 

bottom of page