top of page

Maßregelungsverbot im Arbeitsrecht

Richterin beim Arbeitsgericht

Sie haben Fragen zu Ihrem Fall und suchen anwaltliche Unterstützung?

Sie erreichen uns ganz einfach per Formular,  Email oder Telefon. Schildern Sie uns Ihren Fall. Sie erhalten Eine kurze Einschätzung unserer Anwälte - kostenlos.

Das Maßregelungsverbot im Arbeitsrecht

Das Maßregelungsverbot  ist ein Grundsatz im deutschen Arbeitsrecht, der Arbeitnehmer vor ungerechtfertigten Benachteiligungen schützt. Es ist in § 612a des Bürgerlichen Gesetzbuchs (BGB) verankert und besagt, dass ein Arbeitgeber einen Arbeitnehmer nicht benachteiligen darf, weil dieser in zulässiger Weise seine Rechte ausübt. Dieses Verbot soll die Willensfreiheit der Beschäftigten schützen und ihnen ermöglichen, ihre Rechte ohne Angst vor negativen Konsequenzen wahrzunehmen. Es umfasst alle Arten von Benachteiligungen, sei es durch konkrete Maßnahmen oder durch das Vorenthalten von Vorteilen.


Das Maßregelungsverbot ist besonders relevant in Situationen, in denen Arbeitnehmer beispielsweise Überstunden verweigern, Urlaub beantragen, sich über Missstände beschweren oder ihre Rechte auf andere Weise geltend machen. Es soll verhindern, dass Arbeitgeber solche legitimen Handlungen mit Sanktionen wie Kündigungen, Versetzungen oder dem Entzug von Bonuszahlungen bestrafen. Für Arbeitnehmer ist es wichtig, dieses Recht zu kennen und zu verstehen, um sich im Arbeitsalltag besser schützen zu können. Gleichzeitig müssen sich Arbeitgeber der Grenzen bewusst sein, die ihnen das Maßregelungsverbot bei der Behandlung ihrer Mitarbeiter setzt.

Rechtliche Grundlage

Das Maßregelungsverbot ist im § 612a BGB gesetzlich verankert. Der Wortlaut dieser Vorschrift lautet:"Der Arbeitgeber darf einen Arbeitnehmer bei einer Vereinbarung oder einer Maßnahme nicht benachteiligen, weil der Arbeitnehmer in zulässiger Weise seine Rechte ausübt."

Diese Regelung ist von grundlegender Bedeutung für das Arbeitsrecht, da sie die Machtbalance zwischen Arbeitgebern und Arbeitnehmern ausgleicht. Sie erkennt an, dass Arbeitnehmer oft in einer schwächeren Position sind und schützt sie davor, für die Wahrnehmung ihrer Rechte bestraft zu werden.


Anwendungsbereich

Das Maßregelungsverbot greift in vielen verschiedenen Situationen des Arbeitslebens. Es schützt Arbeitnehmer, die:

  • Ihre tariflichen oder gesetzlichen Ansprüche geltend machen

  • Sich weigern, unbezahlte Überstunden zu leisten

  • Ihr Recht auf Urlaub oder Elternzeit wahrnehmen

  • Sich über Missstände im Betrieb beschweren

  • An einem rechtmäßigen Streik teilnehmen

  • Eine Kündigungsschutzklage einreichen

Es ist wichtig zu betonen, dass das Maßregelungsverbot nur greift, wenn der Arbeitnehmer seine Rechte zulässig ausübt. Handelt ein Arbeitnehmer rechtswidrig oder verletzt er seine arbeitsvertraglichen Pflichten, genießt er keinen Schutz durch das Maßregelungsverbot.


Formen der Benachteiligung

Benachteiligungen im Sinne des Maßregelungsverbots können vielfältige Formen annehmen:

  • Kündigung oder Androhung einer Kündigung

  • Versetzung an einen unattraktiveren Arbeitsplatz

  • Gehaltskürzung oder Vorenthalten von Gehaltserhöhungen

  • Ausschluss von Bonuszahlungen oder anderen freiwilligen Leistungen

  • Negative Beurteilungen oder schlechte Zeugnisse

  • Mobbing oder soziale Isolation am Arbeitsplatz

Dabei ist zu beachten, dass nicht nur direkte Benachteiligungen verboten sind, sondern auch das Vorenthalten von Vorteilen, die anderen Mitarbeitern gewährt werden.


Beweislast und Durchsetzung

Ein wichtiger Aspekt des Maßregelungsverbots ist die Frage der Beweislast. Grundsätzlich muss der Arbeitnehmer beweisen, dass eine Benachteiligung vorliegt und diese aufgrund der Ausübung seiner Rechte erfolgt ist. Dies kann in der Praxis oft schwierig sein, da die Motive des Arbeitgebers nicht immer offensichtlich sind. Allerdings gewähren die Gerichte hier häufig Beweiserleichterungen. Es reicht oft aus, wenn der Arbeitnehmer Indizien vorlegen kann, die einen Zusammenhang zwischen der Rechtsausübung und der Benachteiligung nahelegen. Der Arbeitgeber muss dann beweisen, dass andere Gründe für sein Handeln ausschlaggebend waren.Um seine Rechte durchzusetzen, kann ein Arbeitnehmer verschiedene rechtliche Schritte einleiten:

  1. Beschwerde beim Arbeitgeber oder Betriebsrat

  2. Einleitung eines Schlichtungsverfahrens

  3. Erhebung einer Klage vor dem Arbeitsgericht


Grenzen des Maßregelungsverbots

Trotz seiner Wichtigkeit hat das Maßregelungsverbot auch Grenzen:

  1. Es schützt nur bei zulässiger Rechtsausübung. Wenn ein Arbeitnehmer irrtümlich glaubt, ein Recht zu haben, das tatsächlich nicht besteht, greift der Schutz nicht.

  2. Der Arbeitgeber kann Maßnahmen ergreifen, wenn diese aus anderen Gründen gerechtfertigt sind, auch wenn sie zeitlich mit der Rechtsausübung des Arbeitnehmers zusammenfallen.

  3. Das Verbot gilt nicht rückwirkend für Situationen, die vor der Rechtsausübung bereits bestanden haben.


Praxisbeispiele

Um das Konzept des Maßregelungsverbots besser zu veranschaulichen, hier einige Beispiele:

  1. Ein Arbeitnehmer beschwert sich beim Betriebsrat über Sicherheitsmängel. Kurz darauf wird er gekündigt. Hier könnte ein Verstoß gegen das Maßregelungsverbot vorliegen.

  2. Eine Mitarbeiterin nimmt Elternzeit in Anspruch. Bei ihrer Rückkehr wird ihr eine weniger verantwortungsvolle Position zugewiesen. Auch dies könnte eine verbotene Maßregelung darstellen.

  3. Ein Arbeitnehmer weigert sich, unbezahlte Überstunden zu leisten. Daraufhin wird er bei der nächsten Beförderungsrunde übergangen. Dies könnte ebenfalls gegen das Maßregelungsverbot verstoßen.


Bedeutung für Arbeitgeber

Für Arbeitgeber ist es wichtig, das Maßregelungsverbot zu kennen. Sie sollten:

  • Klare und nachvollziehbare Gründe für personelle Entscheidungen haben

  • Dokumentieren, warum bestimmte Maßnahmen ergriffen wurden

  • Sicherstellen, dass Führungskräfte über das Maßregelungsverbot informiert sind

  • Ein offenes Betriebsklima fördern, in dem Arbeitnehmer ihre Rechte ohne Angst wahrnehmen können


Tipps für Arbeitnehmer

Arbeitnehmer sollten folgende Punkte beachten:

  • Sich über ihre Rechte informieren und diese kennen

  • Bei Verdacht auf eine Maßregelung Beweise sammeln und dokumentieren

  • Den Betriebsrat oder eine Gewerkschaft um Rat fragen

  • Im Zweifelsfall rechtlichen Beistand suchen


Wichtige Begriffe beim Maßregelungsverbot:

  • Zulässige Rechtsausübung

  • Benachteiligung

  • Beweislast

  • Kündigungsschutz

  • Betriebsrat

  • Arbeitsgericht

  • Schlichtungsverfahren

  • Dokumentation

  • Indizien

  • Kausalzusammenhang



DR. THORN Rechtsanwälte

PartG mbB

Clemensstrasse 30

80803 München

Telefon: 089 3801990




Dr. Michael Thorn  Rechtsanwalt
Dr. Michael Thorn Rechtsanwalt

Telefon: 089 3801990

thorn@thorn-law.de



Beatrice v. Wallenberg  Rechtsanwältin und  Fachanwältin für Arbeitsrecht
Beatrice v. Wallenberg Rechtsanwältin und Fachanwältin für Arbeitsrecht

Telefon: 089 3801990

bvwp@thorn-law.de





Hinweis

Dieser Beitrag dient nur zu Informationszwecken und stellt keine rechtliche Beratung dar. Bei konkreten Rechtsfragen sollten Sie immer einen Anwalt für Arbeitsrecht konsultieren, um eine individuelle und fundierte Beratung zu erhalten.

Sie haben Fragen? Wir helfen Ihnen gerne!

Wenn Sie weitere Infos suchen, besuchen Sie gerne unsere Website mit weiteren Informationen (https://www.thorn-arbeitsrecht-muenchen.de) .

Wenn Sie in einem persönlichen Fall betroffen sind und uns ein Mandat erteilen möchten, senden Sie uns gerne eine Formularanfrage.

Sie können eine kostenlose Ersteinschätzung bekommen. Sie schildern Ihren Fall und erhalten eine kurze Ersteinschätzung durch unsere Anwälte.

DAS KÖNNTE SIE AUCH INTERESSIEREN

Wir reichen für Sie in München Kündigungsschutzklage ein.

Kündigung

Überprüfung der Kündigung, Klage beim Arbeitsgericht, Vertretung in der mündlichen Verhandlung, Abschluss eines Vergleichs.

Unterzeichnen Sie keinen Vertrag ohne arbeitsrechltliche Beratung

Aufhebungsvertrag

Überprüfung des Entwurfs auf unvorteilhafte oder unzulässige Klauseln, Vorschläge für Ergänzungen oder Änderungen.

Verwendung der Laptop-Tastatur

Bewertungen

Unsere Mandanten empfehlen uns mit TOP-Bewertungen als Kanzlei für Arbeitsrecht und spezialisierte Rechtsanwälte weiter.

bottom of page