top of page

Aktuelles im Arbeitsrecht

Sie sind hier:

Aktuelles im Arbeitsrecht - Urteile, Gesetze und interessante Artikel

Im Arbeitsrecht sind aktuelle Informationen von besonderer Bedeutung, weil sich die rechtlichen Bedingungen ständig ändern. Neue Gesetze und Verordnungen, wegweisende Gerichtsurteile und relevante Fachartikel beeinflussen Rechte und Pflichten von Arbeitnehmern und Arbeitgebern.

Auf Aktuelles im Arbeitsrecht - Urteile, Gesetze und interessante Artikel finden Sie interessante Artikel zu ausgewählten Themen und neuen Entscheidungen. Arbeitsrecht aktuell: Neues, Tipps und Urteile im Arbeitsrecht

ABFINDUNG

Abfindung wird gezahlt, wenn ein Arbeitgeber seinem Arbeitnehmer kündigt. Was ist, wenn der Arbeitnehmer das Arbeitsverhältnis lösen möchte? Kann er eine Abfindung auch erlangen, wenn er selbst kündigt, oder ist dazu die Initiative des Arbeitgebers nötig?

Abfindung bei Eigenkündigung?

Gibt es eine Abfindung auch bei einer Selbstkündigung des Arbeitnehmers? Eine Selbstkündigung schließt Abfindung meistens aus, da diese in der Regel als Ausgleich für den Verlust des Arbeitsplatzes bei einer Kündigung durch den Arbeitgeber gezahlt wird. Doch es gibt Ausnahmefälle.

ÜBERSTUNDEN

Arbeitnehmer müssen bei einer Klage auf Überstundenvergütung nachweisen, dass über die normale Arbeitszeit hinaus gearbeitet wurde und der Arbeitgeber Überstunden angeordnet oder geduldet hat. Dies bleibt unverändert durch die Verpflichtung zur Einführung eines Systems zur Messung der täglichen Arbeitszeit.

Darlegungs- und Beweislast im Überstundenprozess

Wer Überstundenvergütung einklagen will, muss als Arbeitnehmer nachweisen, dass die Mehrarbeit angeordnet, gebilligt oder zumindest geduldet wurde. Zudem ist der genaue Umfang der Überstunden sowie deren Arbeitsinhalt detailliert darzulegen.

AGG

Kann eine Kündigung ohne vorherige Zustimmung des Integrationsamts einen Anspruch auf Schadensersatz gemäß AGG wegen Benachteiligung begründen?

AGG-Schadensersatz - Schwerbehinderten-Kündigung

Kann ein schwerbehinderter Arbeitnehmer Schadensersatz nach dem AGG verlangen, wenn er ohne die erforderliche Zustimmung gekündigt wird? Dies hängt davon ab, ob eine Diskriminierung vorliegt und alle rechtlichen Vorgaben eingehalten wurden.

ARBEITSVERTRAG

Der Betriebsrat ist nicht berechtigt, über die Einführung eines (elektronischen) Arbeitszeiterfassungssystems im Betrieb mittels der Einigungsstelle zu entscheiden.

Einführung elektronischer Zeiterfassung

Hat der Betriebsrat ein Mitspracherecht bei der Einführung eines elektronischen Arbeitszeiterfassungssystems? Grundsätzlich nicht, da es sich um eine gesetzliche Pflicht handelt. Mitbestimmung greift nur bei der konkreten Ausgestaltung des Systems.

Ihr Anwalt für Arbeitsrecht in München: DR. THORN Rechtsanwälte

Die erfahrenen Anwälte von DR. THORN Rechtsanwälte bieten Ihnen kompetente Unterstützung bei arbeitsrechtlichen Fragen wie Kündigungen oder Aufhebungsverträgen. Falls Sie Interesse haben, können Sie uns gerne kontaktieren, um Ihre Angelegenheit zu besprechen.

 

Unser Highlight: Kostenloses Erstgespräch

Im Rahmen eines kostenlosen Erstgesprächs geben wir Ihnen gerne eine Einschätzung der Erfolgsaussichten Ihres Falls bevor Sie weitere Entscheidungen treffen.

Rufen Sie uns gerne an. Wir freuen uns darauf, Ihnen weiterzuhelfen.

bottom of page